
Wie man (nicht) über die Evangelien predigen sollte
Die Stadt, in der ich aufgewachsen bin, besitzt eine Attraktion, nämlich den zweitlängsten Strand der Welt: den Marina Beach von Chennai. Der Marina Beach gehört zu den meistfrequentierten Stränden weltweit, er ist aber auch einer der gefährlichsten. Das Wasser wirkt zwar freundlich und einladend. Aber es passiert selbst geübten Schwimmern, dass sie in einen gefährlichen […]

Fünf theologische Fehler des Wohlstandsevangeliums
Vor über einem Jahrhundert richtete sich Charles Spurgeon an eine der größten Gemeinden der Christenheit und sagte: „Ich glaube, dass es für jeden Christen anti-christlich und gottlos ist, mit dem Ziel zu leben, materiellen Reichtum anzuhäufen. Du wirst sagen: ‚Aber sollten wir nicht danach trachten so viel Geld wie möglich zu bekommen?‘ Das kannst du […]

Wie man historische Erzählungen der Bibel (nicht) predigen sollte
Ungefähr 40 Prozent des Alten Testamentes bestehen aus Geschichten, dennoch sind sie häufig wie ein Buch mit sieben Siegeln für viele Evangelikale und sogar Prediger. Predigen wir über historische Erzählungen der Bibel, so muss hauptsächlich die Frage nach der Bedeutung dieser Ereignisse beantwortet werden. Und da die Geschichtsbücher der Bibel nicht mit theologisch exegetischen Fußnoten versehen sind, […]

Drei Gründe, warum du durch den 2. Korintherbrief predigen solltest
Die uns umgebende Kultur sagt uns, wir sollen Stärke zeigen. Wir befinden uns inmitten einer Art „Revolution der Stärke“, die uns dazu ermutigen will, jede Art von Schwäche zu unterdrücken, immer weiterzumachen und nie aufzugeben. Aber unter der Oberfläche bleibt die hartnäckige Realität unserer Schwäche bestehen. Wie gehen wir damit um? Um diese Frage zu […]

Sechs Gründe, durch die Apostelgeschichte zu predigen
Die Apostelgeschichte beschreibt den Beginn der Erfüllung der göttlichen Verheißungen: Durch die Auferstehung des Herrn Jesus Christus und im Wirken des Heiligen Geistes zeigen sich die göttlichen Verheißungen in apostolischen Predigten an alle Menschen und der Gründung von Ortsgemeinden. Innerhalb der letzten vier Jahre wurde mir das Privileg gleich zweimal zuteil, die Apostelgeschichte während des […]

Ist die Bibel zu kompliziert für Menschen, denen das Lesen schwerfällt?
Ich habe erst mit 18 oder 19 richtig lesen gelernt. Ich meine: richtig Bücher lesen. Davor beschränkte sich mein Lesen auf die Speisekarte im Restaurant oder die Fußballergebnisse im Fernsehen. Doch dann las ich dieses eine Buch und bemerkte, wie gut es mir gefiel. Mir ging auf, dass das Bücherlesen vielleicht doch keine so schlechte […]

Vier Grundlagen für eine biblische Kontextualisierung
Kontextualisierung ist eines der aktuellen Themen in der Mission heutzutage. Einfach gesagt, ist Kontextualisierung das Wort, das wir benutzen, um den Prozess zu beschreiben, das Evangelium und die Gemeinde möglichst heimisch in der jeweiligen Kultur zu machen. Westliche Christen haben die Tendenz, über Kontextualisierung als etwas zu denken, das Missionare „dort drüben“ tun und viele […]

Sechs Wege, wie man eine falsche Sicherheit fördert
Als Pastor habe ich viel mit Menschen zu tun, die an der Echtheit ihrer Bekehrung zweifeln. Sie haben ihre Sünde und ihr Versagen ständig vor Augen. Oft brauchen diese treuen Brüder und Schwestern Trost und Zuspruch. Doch es gibt auch eine Gruppe von Personen in vielen unserer Gemeinden, die uns viel mehr beunruhigen sollte: solche […]

Umkehr und die Geschichte Israels
So gut wie jeder betont heutzutage, dass die Bibel eine Geschichte erzählt und das zu Recht. Oft wird es beschrieben als die Geschichte der Schöpfung, des Falls, der Erlösung und Vollendung. Sie beginnt mit der Schöpfung und endet mit der Neuen Schöpfung. Wie passt Umkehr in diese Geschichte hinein? Sie gehört in den Abschnitt über […]

Umkehr im Neuen Testament
Dies ist der zweite Teil der biblischen Theologie der Umkehr. Der erste Teil „Umkehr und die Geschichte Israels“ kann hier gelesen werden. Umkehr lässt sich als „das Abwenden von der Sünde und dem Hinwenden zu Gott” definieren. Der Vers, der das wahrscheinlich am besten zusammenfasst, steht im ersten Thessalonicherbrief 1,9: „Denn sie selbst erzählen von […]